Autor: admin
-
Regenerative Landwirtschaft & „Tokenisierung“ für SoLaWi-Projekte
Regenerative Landwirtschaft geht über Bio hinaus. Sie setzt auf Bodenaufbau, Kompostierung, Agroforst und Kreislaufwirtschaft – und leistet damit enorm viel für Wasserhaushalt und Artenvielfalt. Durch regenerative Methoden entsteht auf den Feldern nicht nur Gemüse – sondern auch Umweltschutz, Bodenaufbau und Wasserbindung. Doch wie kann das entlohnt werden? Durch Tokenisierung. Bestimmte Leistungen – wie der Aufbau…
-
Der Masernprozess des Dr. Stefan Lanka
Der sogenannte Masernprozess hat in den vergangenen Jahren nicht nur die Medienlandschaft bewegt, sondern auch grundlegende Fragen zu wissenschaftlicher Methodik und rechtlichen Auseinandersetzungen aufgeworfen. Im Mittelpunkt stand Dr. Stefan Lanka, ein deutscher Biologe und Impfkritiker, der durch seine kontroversen Ansichten zu Viren und Impfungen Bekanntheit erlangte. Hier ist eine kurze Zusammenfassung des Falls, der die…
-
Insta & Co. atmen auf: Online-Coaching ohne Lernerfolgskontrolle bedarf keiner Zulassung nach FernUSG
Viele Online-Coaches auf Insta & Co. können tief durchatmen; das OLG Hamburg hat am 20.02.2024 entschieden, dass Online-Coaching ohne Überwachung des Lernerfolgs nicht der Zulassung nach § 12 FernUSG bedarf. Der Coaching-Anbieter hat daher einen Anspruch auf Vergütung. Im streitgegenständlichen Fall stand die individuelle Beratung und Begleitung des Beklagten im Vordergrund, nicht die Vermittlung von…
-
Verteidigungsministerium muss Daten zum Hubschrauberflug der Ministerin herausgeben
Das Verwaltungsgericht Köln hat in zwei Urteilen entschieden, dass das Bundesministerium der Verteidigung verpflichtet ist, Informationen zum Hubschrauberflug und Truppenbesuch der ehemaligen Verteidigungsministerin Christine Lambrecht in Bramstedtlund am 13. April 2022 herauszugeben. Die geforderten Unterlagen umfassen das Programm des Truppenbesuchs, Berechnungen der Flugbereitschaft, Dienstvorschriften der Bundeswehr zur Nutzung von Luftfahrzeugen sowie verschiedene Unterlagen des Bundesamts…
-
EuGH stärkt Verbraucherrechte bei automatisch verlängerten Online-Abonnements
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat mit Urteil vom 18. Juli 2024 (Az. C-565/22) wichtige Leitlinien zum Widerrufsrecht bei Fernabsatzverträgen und automatisch verlängerten Online-Abonnements aufgestellt. Die Entscheidung schafft Klarheit für Verbraucher und mahnt Anbieter zu mehr Transparenz. Hintergrund des Falls Im Mittelpunkt des Verfahrens stand das Unternehmen Sofatutor GmbH, das Verbrauchern ein kostenloses Testabonnement für Online-Nachhilfe…
-
Verwaltungsgericht Dresden Beschluss v. 02.12.2020: Uneingeschränkte Mund-Nasen-Bedeckung im öffentlichen Raum unverhältnismäßig
Das Verwaltungsgericht Dresden hat am 02.12.2020, Az. VG Dresden 02.12.2020 – 6 L 824/20 hier im Volltext, in einem von mir selbst betriebenen Verfahren, einen Beschluss veröffentlicht, wonach die in der Allgemeinverfügung angeordnete uneingeschränkte Maskenpflicht im öffentlichen Raum unverhältnismäßig und rechtswidrig ist.